- Grillspass-Knigge für einen friedlichen Sommer
- Hinweise fürs Entfernen von Herbstlaub
- Nachtruhe: Was ist erlaubt und was verboten?
- Nebenkosten: «Was muss ich wirklich zahlen?»
- Welche Renovation habe ich laut Mietrecht zugut?
- Streit mit den Nachbarn – was tun?
- Baumängel bei Neubauwohnungen: Das sind deine Rechte
- Darf ich als Mieter eine Renovation verlangen?
- Energetische Sanierung - wie wirkt sich das auf den Mietpreis aus?
- 7 Dinge, die deine Verwaltung von dir verlangen darf
- Hausordnung: Was muss ich als Mieter beachten?
- Darfst du in der Mietwohnung rauchen?
- Wohnung renovieren: Brauche ich eine Zustimmung?
- Zweitschlüssel für Vermieter*innen – erlaubt oder verboten?
- Müllentsorgung: Rechte und Pflichten
- Wie viel Kinderlärm ist erlaubt?
- Mündlicher Mietvertrag – was du beachten musst
- Schneeräumung – wer ist zuständig?
- Nebenkosten: Diese fünf Tipps solltest du kennen
- Miete anfechten - das sind deine Rechte
- WLAN teilen: Mit dem Nachbarn oder der Nachbarin ins Web
- Darf ich Wäsche in der Wohnung trocknen?
- Zulässige Fragen an Wohnungsinteressenten
- Gegenstände im Treppenhaus: Das musst du dazu wissen
- Welche Nebenkosten darf dein*e Vermieter*in verrechnen?
- Ärger mit Vermieter*in: Was sind deine Rechte?
- Wände streichen in der Mietwohnung
- Waschplan im Mehrfamilienhaus: Das musst du wissen
- Mietvertrag unterzeichnen
- Mietrecht: Was, wenn ein*e Mieter*in stirbt?
- Was gehört in einen Mietvertrag?
- Alles wichtige zum Mietzins
- Kündigung Mietvertrag: unsere Tipps
- Was tun bei der Kündigung durch den Vermieter?
- Normale Abnutzung in Mietwohnungen und Mieterhaftung
- Kleiner Unterhalt: Was gehört dazu?
- Nebenkostenabrechnung: Muss ich die Nachzahlung leisten?
- Mieterschaft
- Steigende Hypothekarkosten: Das musst du als Vermieter:in wissen
- Die wichtigsten Rechte und Pflichten des Vermieters
- Sanierungsarbeiten: Rechte, Pflichten und Praxistipps
- Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Gefahren und Tipps
- Klimaanlage für die Mietwohnung
Darf ich Wäsche in der Wohnung trocknen?
Ein bekanntes Problem in einer Mietwohnung: Du willst deine Wäsche aufhängen, aber der Trocknungsraum ist bereits belegt. Wer einen grossen Balkon oder einen Garten hat, kann das dort erledigen – oft bleibt dir jedoch nichts anderes übrig, als die feuchte Kleidung in der Wohnung zu trocknen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Und wie sieht es mit gesundheitlichen Risiken oder Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung aus?
Die rechtliche Lage
Gemäss dem Schweizer Mietrecht gibt es kein Verbot für das Trocknen von Wäsche in der Wohnung. Ein bis zwei Mal pro Woche kannst du ohne Probleme einen mittelgrossen Wäscheständer in deiner Wohnung aufstellen. Es ist aber wichtig zu wissen, dass das Aufhängen von nasser Kleidung die Luftfeuchtigkeit im Raum um ungefähr 30% erhöht.
Dadurch entsteht an den Fenstern und Wänden Nässe. Das ist ein idealer Nährboden für Schimmel, der nicht nur äusserst unschön ist, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen wie Atembeschwerden oder allergischen Reaktionen führen kann.
Ausserdem musst du für Schäden aufkommen, die durch eine 'selbstverschuldete Schimmelbildung' verursacht werden. Wenn du deine Kleidung jedoch richtig in der Wohnung aufhängst, musst du dir um Schimmel keine Sorgen machen.
Richtig Wäsche trocknen in der Wohnung
Den Wäscheständer solltest du in einem beheizten Raum aufstellen. Trockene, warme Luft kann die Feuchtigkeit besser aufnehmen, die in der nassen Wäsche steckt. Während die Kleider trocknen, solltest du aber mehrmals täglich stosslüften.
Öffne dafür kurzzeitig alle Fenster im Raum: So entweicht die feuchte Luft nach draussen und der Schimmel bildet sich gar nicht erst. Wenn du für Durchzug in der Wohnung sorgen kannst, sinkt die Luftfeuchtigkeit noch schneller.
Luftentfeuchter helfen gegen Schimmel
Ein Luftentfeuchter ist eine weitere Möglichkeit, um Schimmelbefall in deiner Wohnung zu verhindern. Dieses Gerät entzieht der Luft überschüssige Feuchtigkeit und sammelt sie in einem leicht leerbaren Behälter. Entscheidest du dich für ein modernes und energieeffizientes Gerät, ist das eine optimale Ergänzung zum Stosslüften. Zeitgemässe Luftentfeuchter arbeiten leise und schalten ab, wenn der gewünschte Grad an Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
Wenn du kontrollieren willst, ob deine Massnahmen die gewünschte Wirkung erzielen, kannst du mit einem sogenannten Hygrometer die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung messen: Dann wird sofort klar, ob eine Gefahr von Schimmelbildung besteht. Im Idealfall liegt die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung zwischen 40 und 60%.
Wäsche im Winter draussen trocknen
Sofern es in deinem Mietshaus einen Wäscheplatz oder einen Garten gibt, ist das mit dem Wäschetrocknen im Sommer ziemlich simpel. Aber hast du gewusst, dass das auch im Winter hervorragend klappt? Ist es draussen kalt genug, gefriert das Wasser in der Wäsche. Danach geht es vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über.
Im Winter trocknet die Wäsche draussen also sogar schneller als im Sommer. Im Sommer ist die Luft nämlich oft sehr feucht, weswegen sie die Feuchtigkeit der Wäsche schlechter aufnimmt als die trockene Winterluft.
Auch wenn es eigenartig klingen mag: Wäsche trocknest du im Winter besser und schneller draussen als in der Wohnung.