- Grillspass-Knigge für einen friedlichen Sommer
- Hinweise fürs Entfernen von Herbstlaub
- Nachtruhe: Was ist erlaubt und was verboten?
- Nebenkosten: «Was muss ich wirklich zahlen?»
- Welche Renovation habe ich laut Mietrecht zugut?
- Streit mit den Nachbarn – was tun?
- Baumängel bei Neubauwohnungen: Das sind deine Rechte
- Darf ich als Mieter eine Renovation verlangen?
- Energetische Sanierung - wie wirkt sich das auf den Mietpreis aus?
- 7 Dinge, die deine Verwaltung von dir verlangen darf
- Hausordnung: Was muss ich als Mieter beachten?
- Darfst du in der Mietwohnung rauchen?
- Wohnung renovieren: Brauche ich eine Zustimmung?
- Zweitschlüssel für Vermieter*innen – erlaubt oder verboten?
- Müllentsorgung: Rechte und Pflichten
- Wie viel Kinderlärm ist erlaubt?
- Mündlicher Mietvertrag – was du beachten musst
- Schneeräumung – wer ist zuständig?
- Nebenkosten: Diese fünf Tipps solltest du kennen
- Miete anfechten - das sind deine Rechte
- WLAN teilen: Mit dem Nachbarn oder der Nachbarin ins Web
- Darf ich Wäsche in der Wohnung trocknen?
- Zulässige Fragen an Wohnungsinteressenten
- Gegenstände im Treppenhaus: Das musst du dazu wissen
- Welche Nebenkosten darf dein*e Vermieter*in verrechnen?
- Ärger mit Vermieter*in: Was sind deine Rechte?
- Wände streichen in der Mietwohnung
- Waschplan im Mehrfamilienhaus: Das musst du wissen
- Mietvertrag unterzeichnen
- Mietrecht: Was, wenn ein*e Mieter*in stirbt?
- Was gehört in einen Mietvertrag?
- Alles wichtige zum Mietzins
- Kündigung Mietvertrag: unsere Tipps
- Was tun bei der Kündigung durch den Vermieter?
- Normale Abnutzung in Mietwohnungen und Mieterhaftung
- Kleiner Unterhalt: Was gehört dazu?
- Nebenkostenabrechnung: Muss ich die Nachzahlung leisten?
- Mieterschaft
- Steigende Hypothekarkosten: Das musst du als Vermieter:in wissen
- Die wichtigsten Rechte und Pflichten des Vermieters
- Sanierungsarbeiten: Rechte, Pflichten und Praxistipps
- Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Gefahren und Tipps
- Klimaanlage für die Mietwohnung
Gewusst wie: Rechte und Pflichten in der gemeinsam
Viele Paare, Freunde und Kollegen wohnen heute zusammen. So bunt und unkompliziert man sich geteiltes Wohnen auch vorstellt, in der Praxis stellen sich knifflige Rechtsfragen.
Jürg Zulliger
Nehmen wir als Beispiel Hanna M. (Name geändert): Sie hat einen Mietvertrag für eine hübsche und stilvolle Mietwohnung, zwar alt, aber preiswert und mitten in der Stadt gelegen. Bis zur Universität sind es nur ein paar Minuten zu Fuss.
WG auf Zeit
Über ein Jahr hatte sie eine Untermieterin aus dem Ausland, sie waren die besten Wohnpartnerinnen, die man sich ausmalen kann. Doch selbst die beste Wohngemeinschaft (WG) ist nicht untrennbar, die Untermieterin ist längst wieder weg. Doch plötzlich taucht noch eine hohe Nebenkostenabrechnung für die letzte Heizperiode auf. Hanna M. hat sich bei der Untermiete um gar keine Formalitäten gekümmert. Die Miete zahlte die Wohnkollegin bar auf die Hand. Und Nebenkosten? Wie war das mit dem Mietzinsdepot? Das hatten beide ganz einfach vergessen. Ach ja, und wer übermalt jetzt die lila Wand, die die Wohngenossin so schön knallig gestrichen hat?
Das liebe Geld
Fazit: Wer gemeinsam wohnt, sollte irgendwann doch über das «liebe Geld» reden und wichtige Fragen vertraglich regeln. Eine Untermiete oder Mitmieterschaft kann auch formlos, bloss durch mündliche Absprache, zustande kommen. Lesen Sie in den weiteren Unterkapiteln, welche Varianten rechtlich zu unterscheiden sind, und worauf Sie unbedingt achten müssen.
Weitere Themen
Was heisst Untermiete?
Variante Mitmieterschaft
Tipps für die Praxis