- Grillspass-Knigge für einen friedlichen Sommer
- Hinweise fürs Entfernen von Herbstlaub
- Nachtruhe: Was ist erlaubt und was verboten?
- Nebenkosten: «Was muss ich wirklich zahlen?»
- Welche Renovation habe ich laut Mietrecht zugut?
- Streit mit den Nachbarn – was tun?
- Baumängel bei Neubauwohnungen: Das sind deine Rechte
- Darf ich als Mieter eine Renovation verlangen?
- Energetische Sanierung - wie wirkt sich das auf den Mietpreis aus?
- 7 Dinge, die deine Verwaltung von dir verlangen darf
- Hausordnung: Was muss ich als Mieter beachten?
- Darfst du in der Mietwohnung rauchen?
- Wohnung renovieren: Brauche ich eine Zustimmung?
- Zweitschlüssel für Vermieter*innen – erlaubt oder verboten?
- Müllentsorgung: Rechte und Pflichten
- Wie viel Kinderlärm ist erlaubt?
- Mündlicher Mietvertrag – was du beachten musst
- Schneeräumung – wer ist zuständig?
- Nebenkosten: Diese fünf Tipps solltest du kennen
- Miete anfechten - das sind deine Rechte
- WLAN teilen: Mit dem Nachbarn oder der Nachbarin ins Web
- Darf ich Wäsche in der Wohnung trocknen?
- Zulässige Fragen an Wohnungsinteressenten
- Gegenstände im Treppenhaus: Das musst du dazu wissen
- Welche Nebenkosten darf dein*e Vermieter*in verrechnen?
- Ärger mit Vermieter*in: Was sind deine Rechte?
- Wände streichen in der Mietwohnung
- Waschplan im Mehrfamilienhaus: Das musst du wissen
- Mietvertrag unterzeichnen
- Mietrecht: Was, wenn ein*e Mieter*in stirbt?
- Was gehört in einen Mietvertrag?
- Alles wichtige zum Mietzins
- Kündigung Mietvertrag: unsere Tipps
- Was tun bei der Kündigung durch den Vermieter?
- Normale Abnutzung in Mietwohnungen und Mieterhaftung
- Kleiner Unterhalt: Was gehört dazu?
- Nebenkostenabrechnung: Muss ich die Nachzahlung leisten?
- Mieterschaft
- Steigende Hypothekarkosten: Das musst du als Vermieter:in wissen
- Die wichtigsten Rechte und Pflichten des Vermieters
- Sanierungsarbeiten: Rechte, Pflichten und Praxistipps
- Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Gefahren und Tipps
- Klimaanlage für die Mietwohnung
Schneeräumung – wer ist zuständig?
Viele freuen sich, wenn endlich der erste Schnee fällt. Gleichzeitig kann mit Schneefall viel Arbeit verbunden sein, denn jemand muss die weisse Pracht wegräumen. In diesem Artikel erklären wir dir, wer wann und wo für die Schneeräumung zuständig ist und was es sonst noch zu beachten gibt.

Grundsatz: Die Vermietung ist zuständig für die Schneeräumung
Vermieter*innen sind dafür zuständig, ihre Liegenschaft so zu unterhalten, dass keine Gefahr besteht, wenn sie gemäss der Bestimmung genutzt wird. Das heisst, dass Vermieter*innen auch für die Schneeräumung verantwortlich sind, damit es zu keinen Unfällen durch Schnee auf Gehwegen oder durch Dachlawinen kommt.
Verantwortlichkeit für Mieter*innen von Wohnungen und Einfamilienhäusern
Als Mieter*in bist du grundsätzlich immer verantwortlich für die Schneeräumung auf Wegen und Plätzen, die nur für dich zugänglich sind. Man spricht in solchen Fällen auch vom “kleinen Unterhalt”. Unter den kleinen Unterhalt fällt für dich als Mieter*in die Schneeräumung in folgenden Bereichen:
- Auf dem eigenen Balkon
- Bei der eigenen Terrasse
- Auf dem eigenen Parkplatz
Achtung: In manchen Fällen ist es im Mietvertrag explizit so geregelt, dass du als Mieter*in auch für die Schneeräumung in anderen Bereichen der Liegenschaft zuständig bist. In einem solchen Fall bist du haftbar bei Unfällen wegen mangelhafter Räumung. Wenn du den Schnee selber räumen musst: Unbedingt in der Nebenkostenabrechnung überprüfen, ob die Kosten für die Schneeräumung auch wirklich nicht verrechnet werden.
Die Hauswartung ist wiederum dafür verantwortlich, dass auch die Ausfahrt der Garage oder freistehende Parkplätze von Schnee befreit und zugänglich sind. Wenn du ein Einfamilienhaus mietest, bist du jedoch selbst für die Schneeräumung bei Garageneinfahrten und freistehenden Parkplätzen verantwortlich.
Schneeräumung und der Einsatz von Streusalz
Neben der Schaufel kannst du grundsätzlich auch Streusalz zur Schneeräumung verwenden. Achte aber darauf, in der Nähe von Bäumen und Sträuchern möglichst darauf zu verzichten. Wenn es sich um eine Stelle mit starker Neigung handelt, kannst du aber auch in der Nähe von Pflanzen Salz benutzen, da die Sicherheit für Passant*innen Vorrang hat. Gute und auch für die Umwelt unproblematische Alternativen zu Streusalz sind Split, Sand oder Holzspäne.
Schnee auf dem Trottoir: Wer ist zuständig?
Hauseigentümer*innen beziehungsweise der/die beauftragte Hauswart*in sind für die Schneeräumung auf dem Trottoir direkt vor dem Haus zuständig. Rutscht jemand auf dem verschneiten Trottoir aus und verletzt sich dabei, sind Hauseigentümer*innen dafür verantwortlich, selbst wenn sie jemanden mit der Schneeräumung beauftragt haben. Hauseigentümer*innen können in einem solchen Fall jedoch die mit dieser Aufgabe betraute Partei wegen unterlassener Pflicht haftbar machen.
Was tun, wenn sehr viel Schnee fällt?
Im Winter ist es in höheren Lagen oder nach starkem Schneefall oft nicht möglich, Wege komplett schneefrei zu halten. In solchen Fällen gilt die Faustregel, dass mindestens so viel Platz freigeräumt werden sollte, dass zwei Personen gut passieren können. Dies entspricht etwa einer Breite von 80 cm. Nach starkem Schneefall kann man mit Warntafeln oder Absperrungen auf schwer passierbare Stellen hinweisen. Diese Massnahmen entbinden dich jedoch nicht von der Haftung, wenn es zu einem Unfall kommt.
Geräumten Schnee korrekt deponieren
Wichtig ist, dass du einen geeigneten Platz für den geräumten Schnee wählst. Die Schneemassen darfst du nicht vom Privatgrund auf die öffentliche Strasse oder das Trottoir räumen. Du solltest den Schnee auch nicht auf das Grundstück des Nachbarn schaufeln. Idealerweise platzierst du den Schnee am Strassenrand, ohne damit den Zugang zu Hydranten oder Fussgängerstreifen zu behindern.
Schneeräumung nicht jederzeit
Vermieter*innen beziehungsweise die Hauswartung sind nicht verantwortlich für eine Schneeräumung rund um die Uhr. Die grundsätzliche Schneeräumungspflicht der Gehwege dauert von 7 bis 21 Uhr, also dann, wenn am meisten Fussgänger*innen unterwegs sind.
Nun sind die Zuständigkeiten geklärt – der Schnee kann kommen!