Wohnungsübergabe: Tipps für einen reibungslosen Umzug

Wohnungsübergabe: Tipps für einen reibungslosen Umzug

24.10.2024

Stehst du kurz vor einem Umzug und fühlst dich von der Abgabe der alten Wohnung respektive Übernahme der neuen überwältigt? In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps mit auf den Weg, um die beiden anstehenden Termine reibungslos und stressfrei zu meistern.

Die Wohnungsübernahme

Vorbereitung und Planung

Eine sorgfältige Planung bei der Wohnungsübernahme ist entscheidend, damit du später keine bösen Überraschungen erlebst. Zu den wichtigsten Dokumenten, die nicht fehlen dürfen, zählt das Wohnungsübergabeprotokoll. Es schützt beide Parteien, sowohl dich als auch die Verwaltung.

Worauf du beim Wohnungsübergabeprotokoll achten solltest

Dokumentiere den genauen Zustand der Wohnung sowie der dazugehörigen Geräte (Geschirrspüler, Kühlschrank usw.). Entdeckst du irgendwelche Mängel? Halte sie schriftlich im Protokoll fest und mach am besten gleich ein Foto davon. Sollten später Uneinigkeiten zwischen dir und der Verwaltung auftauchen, wer für den Schaden verantwortlich ist, hast du so einen klaren Beleg in der Hand. Vergiss ausserdem nicht, die Zählerstände und die Anzahl der übergebenen Schlüssel im Protokoll zu notieren.

Normalerweise kümmert sich die Verwaltung um dieses Übergabeprotokoll. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir dir, selbst eines zu erstellen. Wir haben dafür eine Vorlage angefertigt, die du kostenlos herunterladen und verwenden kannst.

Übernommene Gegenstände und Verantwortlichkeiten

Wenn du Gegenstände (wie Teppiche, selbst eingebaute Waschmaschine etc.) vom Vormieter oder der Vormieterin übernimmst, sollten diese genau aufgelistet werden. Kläre mit der Verwaltung, wer im Fall von Schäden haftet. Eventuelle Abmachungen darüber, wer für die Instandhaltung oder den Ersatz dieser Gegenstände verantwortlich ist, sollten eindeutig festgehalten werden.

Schauen wir uns folgendes Beispiel an: Deine Vormieterin hat eine Wand im Schlafzimmer hellblau gestrichen und fragt dich, ob du diese so übernehmen möchtest. Grundsätzlich ist sie dafür verantwortlich, die Wohnung in dem Zustand zu übergeben, in dem sie sie auch erhalten hat – sprich sie müsste die Wand wieder weiss streichen. Wenn du die hellblaue Wand aber übernimmst, geht diese Verantwortung auf dich über.

Du kannst dies allerdings mit der Verwaltung besprechen. Möglicherweise ist sie dazu bereit, diese hellblaue Wand auch in Zukunft in diesem Zustand zu belassen. In diesem Fall solltest du diesen Anstrich im Wohnungsübergabeprotokoll dokumentieren und dir von der Verwaltung bestätigen lassen, dass dies so bleiben kann. So gehst du auf Nummer sicher und vermeidest Streitereien bei deinem Auszug.

Verdeckte Mängel in der neuen Wohnung

Mängel, die du erst nach der Wohnungsübergabe entdeckst, solltest innerhalb der festgelegten Frist melden. Nach der Übernahme einer Mietwohnung hast du in den meisten Fällen zehn Tage Zeit, um verdeckte Mängel schriftlich und mit Fotos festzuhalten und der Verwaltung zu melden.

Beachte jedoch, dass die genaue Frist und Vorgehensweise im Mietvertrag anders geregelt sein kann. Wir empfehlen dir daher, den Mietvertrag immer genau zu lesen und dich an die darin festgelegten Rahmenbedingungen zu halten.

Rechtsschutzversicherung

Dank einer Rechtsschutzversicherung erhältst du anwaltschaftliche Unterstützung, falls eine Auseinandersetzung mit der Verwaltung droht.

Die Wohnungsabgabe

Vorbereitung und Planung

Vor dem Umzug in eine neue Wohnung musst du in den meisten Fällen auch deine alte Wohnung abgeben. Es hilft dir, wenn du auf diesen wichtigen Termin gut vorbereitet bist. Merke dir das genaue Übergabedatum und halte alle nötigen Informationen und Dokumente bereit.

Hier die Checkliste dazu:

  • Übergabedatum und -zeit: Der genaue Termin, an dem die Wohnung an die Verwaltung zurückgegeben wird.
  • Vorherige Wohnungsübergabeprotokolle: Das Protokoll, das du beim Einzug in die Wohnung erstellt hast und den damaligen Zustand der Wohnung festhielt.
  • Mietvertrag: Er enthält oft spezifische Bestimmungen darüber, in welchem Zustand die Wohnung beim Auszug zu übergeben ist.
  • Korrespondenz mit der Verwaltung: Schriftliche Vereinbarungen, die während der Mietzeit zustande gekommen sind, insbesondere in Bezug auf Reparaturen oder Änderungen an der Wohnung.
  • Rechnungen und Belege: Rechnungen von Handwerksarbeiten oder Belege für Reparaturen und Verbesserungen, die während der Mietzeit durchgeführt wurden.
  • Fotos: Bilder von Schäden oder Mängeln in der Wohnung, die zu Beginn und während der Mietzeit aufgenommen wurden, können helfen, den aktuellen Zustand mit dem beim Einzug zu vergleichen.
  • Details zur Mietkaution: Unterlagen, die den Betrag, das Zahlungsdatum und die Bankdetails für die Kaution bestätigen.

Zustand der alten Wohnung

Dass du gewisse Spuren in der Wohnung hinterlässt, ist normal und wird als ordentliche Abnutzung bezeichnet. In unserem Artikel zur Mieterhaftung findest du alle Informationen dazu, inklusive Antwort auf die Frage, wo die Grenze zur ausserordentlichen Abnutzung liegt.

Endreinigung: Was gehört dazu?

Ein sauberer Abschied aus der alten Wohnung ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern oft auch eine Voraussetzung, um die volle Kaution zurückzubekommen. Unser Artikel zur Umzugsreinigung inklusive Checkliste hilft dir dabei weiter. Folgende Tipps solltest du beherzigen:

  • Beginne frühzeitig, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.
  • Folge der Checkliste und hake eine Etappe nach der anderen ab.
  • Besorge geeignete Reinigungsprodukte und -utensilien.
  • Motiviere dich mit Musik, Hörbüchern oder Podcasts.

Ablauf und Tipps

Bei der Wohnungsübergabe geht es um mehr als nur das Aushändigen des Schlüssels. Vereinbare mit der Verwaltung, wann und wie die Mietkaution zurückgezahlt wird. Bevor beide Parteien unterschreiben, solltet ihr eventuelle Vorbehalte besprechen und sicherstellen, dass ihr euch über alles einig seid.

Fazit

Ein Umzug ist oft eine emotionale und stressige Zeit, in der Details leicht übersehen werden können – doch sowohl die Wohnungsübernahme als auch die Wohnungsabgabe sind entscheidende Momente, die einen grossen Einfluss auf dein Wohn- und Lebensgefühl haben können.

Wenn du die wichtigsten Punkte aus unserem Artikel beachtest, steht einem reibungslosen Ablauf wenig im Weg und du kannst dich auf einen positiven Start in einen neuen Lebensabschnitt und dein neues Zuhause freuen.

Ebenfalls für dich interessant

Hilfe beim Umzug

Hilfe beim Umzug

Wenn du das Zügeln lieber Profis überlässt, kannst du dir hier kostenlose und unverbindliche Offerten von Umzugsunternehmen in deiner Region bestellen.

Die Alternative zum Mietzinsdepot

Die Alternative zum Mietzinsdepot

SwissCaution bietet eine Alternative zum Mietzinsdepot, so dass du nicht mehr drei Monatsmieten auf einem Bankkonto blockieren musst.