- FAQ zum Inserieren auf Homegate
- 6 Tipps zum erfolgreichen Inserat
- Vermeide diese 5 Fehler bei der Mietersuche
- Immobilie vermieten
- Nachmieter:in finden
- Garage oder Parkplatz vermieten
- Immobilie verkaufen mit Erfolg
- Vorteile Immobilienmakler
- Maklerprovision: Was ist üblich?
- Immobilien in einer Erbengemeinschaft
- Sicherheitshinweise
- Bauland verkaufen
- Bauernhaus verkaufen
- Wohnung selber vermieten: Das musst du beachten
- Einer Mietpartei die Wohnung kündigen
Vermeide diese 5 Fehler bei der Mietersuche
Bist du schon länger erfolglos auf der Suche nach einem Mieter oder einer Mieterin für deine Wohnung? Vielleicht liegt es daran, dass dein Wohnungsinserat nicht genug aussagt oder wichtige Details fehlen. Wir haben fünf häufige Fehler bei der Mietersuche identifiziert. Du solltest sie unbedingt vermeiden, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Vermietung zu maximieren.
Fehler 1: Unvollständige Angaben im Wohnungsinserat
Das Wohnungsinserat bildet das Herzstück deiner Suche nach dem idealen Mieter oder der idealen Mieterin. Ziel ist es, eine breite Zielgruppe anzusprechen und potenzielle Interessenten dazu zu bewegen, einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Es ist daher entscheidend, alle wichtigen Informationen darin aufzuführen. So können Nachfragen reduziert und Transparenz gewährleistet werden. Folgende Angaben müssen in jedem Wohnungsinserat vorhanden sein:
- Grösse und Anzahl Zimmer: Die Quadratmeteranzahl der Wohnung sowie die Anzahl der Zimmer. Erwähne auch, ob ein Kellerabteil oder ein Estrich zur Wohnung gehört.
- Kosten: Die Nettomiete sowie die monatlichen Nebenkosten müssen klar angegeben werden.
- Adresse: Die genaue Adresse mit Strasse, Hausnummer, Postleitzahl und Ort sollte nicht fehlen.
- Verfügbarkeit: Gib an, ab wann die Wohnung bezugsbereit ist.
- Ausstattung der Wohnung: Beschreibe vorhandene Annehmlichkeiten wie Balkon, Terrasse, Geschirrspüler oder einen eigenen Waschturm in der Wohnung – solche Details sind entscheidend.
Des Weiteren empfehlen wir dir, gewisse Ausschlusskriterien bereits im Inserat zu erwähnen. Wenn zum Beispiel keine Haustiere erlaubt sind, solltest du dies hier vermerken.
Vergiss zudem nicht, deine Kontaktdaten anzugeben, damit Interessenten dich leicht erreichen können, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Hinterlege am besten deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme.
Fehler 2: Schlechte oder gar keine Bilder
Ansprechende Fotos sind ein Magnet für Interessenten, während unscharfe oder wenig aussagekräftige Bilder abschreckend wirken können. Bei der Erstellung der Fotos solltest du auf Folgendes achten:
- Vollständigkeit: Fotografiere alle Räume der Wohnung, um Interessenten einen umfassenden Einblick zu vermitteln.
- Ordnung: Sorge dafür, dass die Wohnung vor dem Fotografieren aufgeräumt ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
- Licht: Nutze Tageslicht für deine Aufnahmen, um die Räume optimal auszuleuchten. Helle, gut beleuchtete Fotos wirken einladender und zeigen die Wohnung in ihrem besten Licht.
- Blickwinkel: Wähle den richtigen Blickwinkel, um möglichst viel von jedem Raum auf dem Foto einzufangen. Dadurch erhalten Wohnungssuchende einen realistischen Eindruck von der Grösse und Aufteilung der Räume.
Zusätzlich zu den Fotos schätzen Interessenten oft auch die Verfügbarkeit eines Grundrissplans. Dieser zeigt ihnen die Raumaufteilung und hilft ihnen zu entscheiden, ob sie eine Besichtigung in Betracht ziehen oder nicht.
Fehler 3: Zu hoher oder zu tiefer Mietzins
Bei der Vermietung einer Wohnung ist es wichtig, die Mietpreisgestaltung regelmässig zu überprüfen und an die aktuellen Markttrends anzupassen. Eine der Schlüsselkomponenten dafür ist der hypothekarische Referenzzinssatz, da dieser oft die Mietpreise beeinflusst: Sinkt dieser, haben Mietparteien das Recht auf eine entsprechende Senkung der Miete.
Ist die Miete zu hoch angesetzt, wird sich die Anzahl an Bewerbungen dafür in Grenzen halten. Andererseits wirst du möglicherweise von Interessenten überrannt, wenn du einen verhältnismässig tiefen Mietzins verlangst.
Daher ist es ratsam, den Mietpreis entsprechend der Marktsituation und lokalen Gegebenheiten anzupassen: So kannst du eine ausgewogene Nachfrage aufrechterhalten und eine angemessene Rendite erzielen.
Fehler 4: Schlechte Vorbereitung
Eine effektive Vorbereitung ist ebenfalls unerlässlich. Bevor das Inserat veröffentlicht wird, sollten bereits Datum und Uhrzeit für Besichtigungstermine festgelegt sein. So können diese Informationen schnell an Interessenten weitergegeben werden, was den Bewerbungsprozess beschleunigt und effizienter macht.
Des Weiteren ist es hilfreich, die gängigsten Fragen zur Wohnung im Voraus zu klären. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Renovierungen, das Alter der Küchengeräte und andere wichtige Details.
Fehler 5: Falsche Versprechen machen
Um deine Wohnung optimal zu präsentieren, ist es wichtig, ihre Alleinstellungsmerkmale bereits im Titel des Inserats hervorzuheben. Dabei solltest du jedoch keine unrealistischen Versprechungen machen, wie zum Beispiel ‘gute Parkmöglichkeiten’ in einer überfüllten blauen Zone oder eine ‘ruhige Lage’ an einer stark befahrenen Hauptstrasse.
Hier sind einige Angaben, die sich positiv auswirken können, wenn sie der Wahrheit entsprechen:
- Nähe zu ÖV-Haltestellen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten: Eine günstige Lage in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln und wichtigen Einrichtungen Ist für viele attraktiv
- Ein grosser Balkon mit Sonneneinstrahlung
- Viel Tageslicht: Helle Räume schaffen eine angenehme Atmosphäre und wirken einladend
- Viele legen Wert auf eine ruhige Umgebung
- Eine kürzliche Renovierung: Modernisierte Badezimmer und Küchen sind oft ein ausschlaggebendes Argument bei der Entscheidung