Alles zur Privathaftpflichtversicherung

Alles Wichtige zur Privathaftpflichtversicherung

20.08.2024

Vor Missgeschicken und Unfällen ist niemand gefeit: Aus diesem Grund sollte man sich absichern, insbesondere für den Fall, dass man versehentlich einer anderen Person Schaden zufügt. Getreu dem Motto 'better safe than sorry' schützt dich die Privathaftpflichtversicherung vor dem finanziellen Ruin.

Was ist eine Privathaftpflichtversicherung?

Auf die Brille des Kollegen gesetzt, mit dem Velo eine Fussgängerin angefahren oder der Hund hat nach einem Jogger geschnappt und ihn verletzt: Das Risiko, im Laufe seines Lebens andere Menschen versehentlich zu schädigen, ist leider nicht sehr klein. Für genau diese Schäden, die du (oder deine Schutzbefohlenen) anderen Personen zufügst, ist die Privathaftpflichtversicherung zuständig.

Sie ist in der Schweiz zwar nicht obligatorisch, aber dringend empfohlen, da gerade bei Personenschäden die Kosten für Krankenhausaufenthalte von einer privaten Person kaum zu stemmen sind – der finanzielle Ruin wäre unausweichlich.

Falls du jedoch einen Hund besitzt, bist du in manchen Kantonen/Gemeinden verpflichtet, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschliessen. Viele Verwaltungen verlangen ausserdem auch den Nachweis einer solchen, bevor sie einen Mietvertrag aushändigen.

Wer ist in einer Privathaftpflichtversicherung versichert?

Selbstverständlich du selbst, wenn du eine für dich abschliesst. Es gibt aber auch Privathaftpflichtversicherungen, in denen alle Familienmitglieder (auch volljährige Kinder und zum Teil Studenten oder Lehrlinge, die nicht mehr zu Hause leben) mitversichert sind. Konkubinatspaare profitieren teilweise ebenfalls von einer gemeinsamen Privathaftpflichtversicherung. 

Für Haustiere wie Hunde oder Katzen brauchst du keine extra Versicherung – sofern sie in deiner inkludiert sind, natürlich.

Was kostet eine Privathaftpflichtversicherung?

Die gute Nachricht: Dank niedriger Prämien ist eine Privathaftpflichtversicherung nicht teuer und der Versicherungsschutz sehr umfangreich. Schon ab ein paar Franken im Monat hast du eine solide Basisversicherung, die die meisten Schadenfälle abdeckt.

In der Regel hast du einen Selbstbehalt von ca. 200 Franken pro Schadenfall. Du kannst ihn auch ausschliessen, aber dann erhöht sich die Prämie entsprechend.

Die Höhe der Garantiesumme liegt in der Regel zwischen drei und fünf Millionen Franken, ist aber natürlich stark abhängig vo der jeweiligen Police.

Welche Schäden deckt die Privathaftpflichtversicherung?

Grundsätzlich gilt: Die Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die du versehentlich bei anderen Personen und/oder deren Sachen verursacht hast (eigene Schäden sind prinzipiell ausgeschlossen). Hierzu gehören:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden resultieren (z.B. Verfahrenskosten)
  • Schadenverhütungskosten (z.B. das Löschen von Feuer)
  • Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche (die Haftpflichtversicherung prüft, ob du für einen entstandenen Schaden wirklich verantwortlich bist und haften musst)

Welche Schäden werden nicht von der Privathaftpflichtversicherung übernommen?

  • Schäden, die du Sachen und Personen in deinem eigenen Haushalt zufügst
  • Vorsätzlich verursachte Schäden
  • Schäden aus beruflicher Tätigkeit
  • Schäden aufgrund von normaler Abnutzung
  • Vorhersehbare Schäden, die du hättest verhindern können respektive Schäden aus fahrlässigem Handeln (diese lassen sich jedoch mit einem zusätzlichen Grobfahrlässigkeitsschutz versichern)
  • Schäden im Zusammenhang mit ansteckenden Krankheiten
  • Schäden im Zusammenhang mit einem kriminellen Delikt

Schäden bei Gebrauch von fremden Fahrzeugen sind auch nicht in den Basisleistungen einer Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Sie können aber in einer Fremdlenkerversicherung als Zusatz versichert werden, was sehr empfehlenswert ist.

Die Mieterhaftpflichtversicherung

In einer Wohnung herrscht Leben und wo Leben herrscht, geht auch mal etwas kaputt. Dir ist der Topf aus der Hand gerutscht und hat die Herdplatte beschädigt? Oder lassen sich die Rotweinflecken der letzten Party nicht mehr aus dem Spannteppich schrubben? Reparatur- und Renovierungskosten läppern sich schnell: Dieses Risiko einzugehen ist nicht ratsam.

Deswegen ist es in einer Mietwohnung besonders wichtig, über eine Privathaftpflichtversicherung zu verfügen. Aber Achtung: Schäden, die allmählich über die Jahre entstehen (z.B. vergilbte Wände) oder Dinge, die du bewusst und selbst verändert hast (z.B. eine bestimmte Farbe an den Wänden), werden nicht von der Haftpflicht übernommen.

Die Haftpflichtversicherung für Eigentümerinnen und Eigentümer

Auch wenn du eine Immobilie besitzt, brauchst du natürlich eine Haftpflichtversicherung. Als Basis hast du zunächst die normale Privathaftpflichtversicherung. Ob du noch eine zusätzliche benötigst, kommt darauf an, wie du wohnst:

Bist du Teil einer Eigentümergemeinschaft (z.B. im Stockwerkeigentum) oder besitzt du ein Haus, in dem mehr als zwei weitere Parteien ausser dir wohnen, brauchst du zusätzlich noch eine Gebäudehaftpflichtversicherung. Diese bietet dir Versicherungsschutz, wenn sich zum Beispiel ein Ziegel vom Dach deines Hauses löst und ein fremdes Auto beschädigt.

Lebst du aber selber in deinem Haus und wohnen dort keine oder maximal zwei weitere Parteien, deckt deine Privathaftpflichtversicherung allfällige Schäden.

Die Privathaftpflichtversicherung in Kombination mit der Hausratversicherung

Häufig werden Privathaftpflichtversicherung und Hausratversicherung als Kombination in einem Produkt angeboten, da sie artverwandt sind: Während die Privathaftpflichtversicherung für Schäden aufkommt, die du anderen Personen oder deren Sachen zufügst, deckt die Hausratversicherung Schäden an deinen persönlichen Gegenständen wie Möbel, Kleider oder Elektrogeräte ab.

Oft fährst du mit solchen Kombi-Angeboten günstiger, als wenn du beide einzeln abschliesst.

ℹ️ Kostenlose Offerten

Bei der Mobiliar kannst du dir innert weniger Klicks ein massgeschneidertes Versicherungspaket aus Privathaftpflicht und Hausrat zusammenstellen – selbstverständlich als kostenlose und unverbindliche Offerte.

Erklärvideo zur Privathaftpflichtversicherung

Ebenfalls für dich interessant

Kostenlose Versicherungsberatung

Kostenlose Versicherungsberatung

Wenn du noch weitere Infos zum Thema Versicherungen möchtest, kannst du dich hier kostenlos und unverbindlich beraten lassen.

Die Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung

Falls du in einer Angelegenheit anwaltschaftlichen Beistand benötigst, hilft dir eine entsprechende Rechtsschutzversicherung.