Wer bekommt Genossenschaftswohnungen?
Du möchtest schon bald in einer Genossenschaftswohnung leben, aber bist noch unsicher, ob du die Bedingungen dafür erfüllst? Kein Problem: Wir fassen dir alle Voraussetzungen für eine Genossenschaftswohnung zusammen.
Voraussetzungen für eine Genossenschaftswohnungen
Um für eine Genossenschaftswohnung in Frage zu kommen, musst du ein Mitglied der jeweiligen Genossenschaft werden. Dafür kaufst du Genossenschaftsanteile, was eine einmalige Investition ist. Eine weitere Voraussetzung ist der Nachweis, dass du die Miete regelmässig und vollständig zahlen kannst (je nach Wohnung gibt es auch Auflagen in Bezug auf das Einkommen oder Vermögen). Die Genossenschaft prüft ebenfalls, ob du kreditwürdig bist, das heisst, ob du keine grösseren Schulden hast oder in der Vergangenheit in Zahlungsschwierigkeiten warst.
Soziale Kriterien werden bei manchen Genossenschaften zusätzlich berücksichtigt, zum Beispiel ob du Kinder hast oder aus anderen Gründen dringend eine Wohnung benötigst. Des Weiteren wird von dir erwartet, dass du regelmässig zu den Mitgliederversammlungen und den gemeinschaftlichen Aktivitäten erscheinst. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und Geduld mitbringst, hast du intakte Chancen, eine Genossenschaftswohnung zu bekommen.
Kann jeder Mitglieder einer Genossenschaftswohnung werden?
Ja, grundsätzlich kann jeder Mitglied einer Genossenschaft werden, solange die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist jedoch wichtig und empfehlenswert, sich vorab über die spezifischen Bedingungen und Aufnahmekriterien der jeweiligen Genossenschaft zu informieren.
Ich wohne alleine
Genossenschaften heissen alle willkommen, unabhängig davon, ob jemand alleine oder in einer Familie lebt. Es spielt keine Rolle, ob du alleinstehend oder in einer Beziehung bist: Jeder hat die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu werden und von den Vorteilen des genossenschaftlichen Wohnens zu profitieren.
Ich habe keine Kinder
Ob du Kinder hast oder nicht, spielt in der Regel für die Mitgliedschaft keine Rolle. Die Genossenschaften achten darauf, dass sie für alle geeigneten Wohnraum bieten, unabhängig von der familiären Situation.
Ich verdiene viel
Eine Genossenschaftswohnung kannst du auch dann mieten, wenn du ein hohes Einkommen hast. Wohnungsgenossenschaften sind in erster Linie darauf ausgerichtet, ihren Mitgliedern unabhängig von deren Einkommen eine sichere und bezahlbare Wohnung zu bieten. Im Allgemeinen gibt es keine Einkommensgrenze, die dich daran hindern würde, einer Genossenschaft beizutreten oder eine Wohnung zu mieten.
Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass einige Genossenschaften bestimmte soziale Kriterien berücksichtigen, um Wohnraum an Menschen mit geringerem Einkommen, Familien oder Personen in besonderen Lebenslagen zu vergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Personen mit höherem Einkommen ausgeschlossen sind.
Wer hat das Recht auf eine Genossenschaftswohnung?
Wenn der bisherige Mieter die Wohnung verlässt, kann eine Genossenschaftswohnung von bestimmten Personen übernommen werden. Dazu gehören diese Personengruppen:
- Mitglieder der Genossenschaft: Sie haben das Recht, eine freiwerdende Wohnung zu übernehmen. Dies kann durch eine direkte Bewerbung auf diese Wohnung oder über Wartelisten geschehen.
- Familienangehörige und enge Verwandte: Wenn der Hauptmieter die Wohnung verlässt, kommt es oftmals vor, dass nahe Familienmitglieder wie Ehepartner, Kinder oder Eltern die Möglichkeit ergreifen, die Genossenschaftswohnung zu übernehmen. Die Voraussetzungen bleiben wie stets dieselben. Die Nachkommen müssen ebenfalls Mitglied der Genossenschaft sein und die finanziellen Bedingungen und Voraussetzungen für eine Genossenschaftswohnung erfüllen.
- Regelungen der Genossenschaft: Die Voraussetzungen für die Übernahme einer Genossenschaftswohnung können je nach Genossenschaft variieren. In einigen gibt es spezielle Regelungen, in denen festgelegt ist, wer eine Wohnung übernehmen darf. Deshalb empfehlen wir dir, die Richtlinien der jeweiligen Genossenschaft konkret durchzulesen.
- Bereitschaft zur Erfüllung der Bedingungen: Die nachfolgende Person muss alle erforderlichen Bedingungen erfüllen. Dazu gehört nicht nur die Miete zu zahlen, sondern auch der Erwerb von Genossenschaftsanteilen, die Erfüllung der finanziellen Voraussetzungen wie auch der Bonitätsvoraussetzungen sowie die Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Fazit
Um eine Genossenschaftswohnung zu bekommen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zuerst musst du Mitglied einer Genossenschaft werden und Genossenschaftsanteile kaufen. Du solltest finanziell stabil sein und nachweisen können, dass du die Miete regelmässig zahlen kannst.
Zusätzlich legen einige Genossenschaften Wert auf soziale Kriterien, wie das Engagement in der Gemeinschaft oder besondere Lebensumstände. Grundsätzlich kann jeder Mitglied werden, auch wenn du alleinstehend bist, keine Kinder hast oder ein hohes Einkommen verdienst. Die genauen Bedingungen können je nach Genossenschaft variieren, deshalb ist es wichtig, sich vorher gut zu informieren.
Günstig zur Miete
- Vorgang
- Chancen
- Gemeinnütziger Bau
- Wohnungssuche ohne Job
- Voraussetzungen Genossenschaftswohnung