Ausmisten und Entrümpeln vor dem Umzug: So gelingt’s

Ausmisten und Entrümpeln vor dem Umzug: So gelingt’s

29.10.2024

Ein Umzug ist eine optimale Gelegenheit, sich von altem Ballast zu trennen und Platz für Neues zu schaffen. Mit einem richtig durchdachten Entrümpelungsplan sparst du Zeit, Geld und unnötigen Stress. In diesem Artikel haben wir die besten Tipps zusammengefasst, wie du effizient ausmisten, aufräumen und dich für den bevorstehenden Umzug vorbereiten kannst.

Warum ist Entrümpeln so wichtig vor einem Umzug?

Bei einem Umzug alles mitzunehmen, ohne vorher gründlich zu entrümpeln, führt oft dazu, dass unnötige Dinge den neuen Wohnraum blockieren. Wer frühzeitig entrümpelt, schafft nicht nur Ordnung, sondern spart auch Kosten für den Transport.

Wo fängt man mit dem Ausmisten an?

Beginne mit kleinen Schritten: Ein Raum, der sich schnell und einfach entrümpeln lässt, wie zum Beispiel der Kleiderschrank oder das Kinderzimmer. Diese kleinen Erfolge motivieren dich, auch grössere Projekte wie den Keller oder das Arbeitszimmer anzupacken.

Keller, Estrich und Kleiderschrank: Effizient aufräumen

Oft sammelt sich in Bereichen wie Keller oder Estrich über Jahre hinweg längst Vergessenes an. Hier gilt es, konsequent auszusortieren und nur das aufzubewahren, was wirklich gebraucht wird. Ein durchdachtes Ordnungssystem für den Kleiderschrank und eine systematische Kellerorganisation sparen Zeit und Nerven.

Wie entrümpelt man am besten?

Mit einem Ziel vor Augen wird die Arbeit gleich einfacher. Stell dir vor, wie dein Raum oder dein Schrank aussehen soll, wenn er fertig ist. Es gibt einfache Methoden, das zu erreichen:

  • Eat the frog first: Beginne den Tag mit der unangenehmsten oder schwierigsten Aufgabe, damit du sie hinter dich gebracht hast.
  • 1-Jahres-Regel: Alles, was du in den letzten zwölf Monaten nicht benutzt hast, solltest du wegwerfen.
  • Konmari-Methode: Behalte nur die Dinge, die dir Freude bereiten und schmeiss alles andere weg.
  • Vier-Stapel-Methode: Beim Ausmisten in vier Kategorien sortieren: behalten, wegwerfen, verschenken/verkaufen und unentschieden.
  • 10/15-Minuten-Methode: Nimm dir täglich 10 bis 15 Minuten Zeit für kleine, gezielte Aufräum- oder Ausmistaktionen.

Verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten beachten

Nicht alles kann einfach in den Müll geworfen werden. Für verschiedene Abfälle gibt es unterschiedliche Entsorgungswege:

  • Altpapier, Glas und Sperrmüll werden in den meisten Gemeinden an bestimmten Tagen abgeholt.
  • Elektrogeräte wie Fernseher und Computer können kostenlos bei Verkaufsstellen oder kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Für Sonderabfälle wie Batterien und Altmedikamente bieten viele Apotheken und Supermärkte Sammelstellen an.
  • Informationen über Spezialabfälle findest du im Abfallkalender deiner Gemeinde (oder fragst dort kurz telefonisch nach).

Wann lohnt es sich, ein Entsorgungsunternehmen zu beauftragen?

Bei grösseren Mengen Sperrmüll kann es sinnvoll sein, ein Entsorgungsunternehmen zu beauftragen. Die Kosten für die Abholung sind dann zwar höher, aber die Zeitersparnis und die Entlastung machen das oft wieder wett. Besonders praktisch ist es, einen Container zu bestellen, der direkt vor die Haustür gestellt und gefüllt wieder abgeholt wird.

Haushaltsgegenstände und Möbel verschenken oder verkaufen

Gut erhaltene Gegenstände wie Möbel oder Haushaltsgeräte kannst du an Brockenhäuser spenden oder über Plattformen wie tutti.ch verkaufen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern schafft auch zusätzlichen Platz vor dem Umzug. So wird das Ausräumen viel einfacher, da unnötige Gegenstände rechtzeitig aus dem Weg geräumt sind.

Aufräumen und Entrümpeln: Die richtige Reihenfolge

Bei grösseren Entrümpelungsaktionen hilft es, systematisch vorzugehen. Beginne mit den am wenigsten genutzten Räumen (z.B. Estrich oder Keller) und arbeite dich nach und nach zu den Wohnräumen vor. Wer die richtigen Aufräumtipps beachtet, kann viel Zeit sparen:

  • Zimmer aufräumen: Mit den sichtbaren Flächen beginnen und sich zu den Schubladen vorarbeiten.
  • Büro aufräumen: Alte Dokumente digitalisieren oder wegwerfen, Büromaterial organisieren.
  • Kinderzimmer aufräumen: Spielsachen und Kleidung regelmässig ausmisten.

Wie motiviere ich mich zum Ausmisten?

Ein richtiges Ziel vor Augen hilft, motiviert zu bleiben. Denke daran, wie viel Zeit und Stress du dir beim Umzug ersparst, wenn du vorher Ordnung geschaffen hast. Mache dir einen Plan und setze dir Meilensteine, die dich anspornen, konsequent zu bleiben. Belohne dich nach jedem aufgeräumten Zimmer mit einer kleinen Pause oder einer anderen positiven Aktivität.

Ordnung halten nach dem Umzug

Nach dem Entrümpeln und dem Umzug ist es wichtig, neue Ordnungsgewohnheiten zu entwickeln. Ein Ordnungssystem im Kleiderschrank oder im Büro erleichtert den Alltag und verhindert, dass nach kurzer Zeit wieder Chaos herrscht. Regelmässiges Aufräumen und Entrümpeln in kleinen Schritten hilft, langfristig Ordnung zu halten.

Profi-Tipp: Fällt es dir schwer, beim Entrümpeln den Überblick zu behalten und Struktur ins Aussortieren zu bringen? Dann lohnt es sich für dich, die Zeitmanagement-Methode «Timeboxing» auszuprobieren. Unser Partner bexio erklärt dir, wie die Methode funktioniert und welche Vorteile sie dir bringt.

Ebenfalls für dich interessant

Umzugshilfe

Umzugshilfe

Geniesse einen entspannten Umzug. Sichere dir jetzt ein kostenloses Angebot für Reinigung und Umzug.

Die richtige Versicherung

Die richtige Versicherung

Es lohnt sich, beim Umzug die Versicherungssituation zu überdenken. Die Mobiliar weiss Bescheid.