Mietpreisentwicklung 2024: Das ‘Wo’ ist entscheidend

Mietpreisentwicklung 2024: Das ‘Wo’ ist entscheidend

21.01.2025

Der Homegate-Mietindex (erstellt in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank) zeigt die Entwicklung der Angebotspreise für Mietwohnungen in der Schweiz. Der Rückblick offenbart, dass diese auch 2024 gestiegen sind: Landesweit legten die Angebotsmieten gegenüber 2023 um 3.2% zu. Das gilt aber keinesfalls für alle Kantone und Städte, sondern es lassen sich regionale Unterschiede feststellen.

Zentralschweiz besonders betroffen

Die höchsten Mietsteigerungen wurden 2024 in der Zentralschweiz verzeichnet. Spitzenreiter sind die Kantone Nidwalden (+11.4%) und Zug (+10.1%), gefolgt von Luzern (+7.7%) sowie Schwyz (+7.1%). Dass gerade die Zentralschweiz so zulegte, kann mitunter auf die hiesige dynamische Wirtschaftsentwicklung sowie eine verlagerte hohe Nachfrage aus dem nahegelegenen Kanton Zürich zurückgeführt werden.

Moderater Anstieg in anderen Regionen

Im Tessin (+1.9 %) und der Westschweiz mit den Kantonen wie Jura (+0.7 %) und Neuenburg (+0.6 %) blieb der Anstieg hingegen vergleichsweise moderat – im Bündnerland gingen die Angebotsmieten sogar zurück. Dies ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten, da sich der dortige Mietwohnungsmarkt in den vergangenen rund 18 Monaten sehr dynamisch entwickelte und insbesondere in den letzten zwei Monaten von 2024 wieder rückläufig war.

Zürich wächst schwächer als im Vorjahr

Auch in den untersuchten Städten zeigt sich ein gemischtes Bild: Den grössten Sprung machte Luzern mit 9.1%. Auch Basel (+5.8%), Lugano (+5.3%), St. Gallen (+4.9%) und Zürich (+4.5%) überstiegen den nationalen Durchschnitt. Gerade die Stadt Zürich zeigt sich damit nach einem zweistelligen Wachstum im Vorjahr wieder im Mittelfeld. In Lausanne (+2.4%), Bern (+2.3 %) und Genf (+1.8%) hingegen fiel der Anstieg für 2024 geringer aus.

2024 mit weniger verteuernden Sondereffekten

Ein auffälliger Trend: Die Mietpreissteigerung fiel 2024 insgesamt niedriger aus als im Vorjahr. Gründe dafür sind insbesondere das Wegfallen von bisherigen sowie das Ausbleiben von neuen Sondereffekten wie den stark gestiegenen Energiekosten und Anpassungen des Referenzzinssatzes, der nach zwei Erhöhungen im Jahr 2023 während 2024 unverändert blieb.

So geht es wohl weiter in 2025

Auch für 2025 ist von weiteren Mietsteigerungen auszugehen, da sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage nicht schliessen dürfte. Denn die Schweizer Bevölkerung wird wohl weiter wachsen, während die Pipeline für Neubauprojekte weiterhin nicht ausreichend gefüllt ist. An der zum vierten Jahr in Folge rückläufigen Leerwohnungsziffer wird sich damit auch in diesem Jahr kaum etwas ändern.

Die Entwicklung der Angebotsmietpreise 2024 nach Kanton

Mietpreisentwicklung 2024: Das ‘Wo’ ist entscheidend
  • Aargau: +3.5%
  • Appenzell AR/IR: +2.2%
  • Basel-Landschaft: +3.7%
  • Basel-Stadt: +6.1%
  • Bern: +2.0%
  • Freiburg: +2.5%
  • Genf: +3.3%
  • Glarus: +3.6%
  • Graubünden: -1.7%
  • Jura: +0.7%
  • Luzern: +7.7%
  • Neuenburg: +0.6%
  • Nidwalden: +11.4%
  • Obwalden: +2.7%
  • St. Gallen: +3.5%
  • Schaffhausen: +5.4%
  • Schwyz: +7.1%
  • Solothurn: +3.7%
  • Tessin: +1.9%
  • Thurgau: +3.4%
  • Uri: +7.0%
  • Waadt: +3.8%
  • Wallis: +5.6%
  • Zug: +10.1%
  • Zürich: +4.8%

Ebenfalls für dich interessant

Immobilienpreise-Index für die Schweiz

Immobilienpreise-Index für die Schweiz

Falls du mit dem Kauf von Eigenheim liebäugelst, siehst du hier die aktuellen Quadratmeter-Preise in sämtlichen Schweizer Gemeinden.

Steuerrechner für die Schweiz

Steuerrechner für die Schweiz

Mit dem iLocator kannst du dir die Fixkosten für jede Gemeinde in der Schweiz berechnen lassen und miteinander vergleichen.