Bauland finden: Tipps und Hinweise

Bauland finden: Tipps und Hinweise

02.08.2024

Der Kauf eines Baugrundstücks ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deinem Traumhaus. Doch bevor du loslegst, solltest du dich richtig informieren und vorbereiten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du das ideale Baugrundstück findest, worauf du bei der Finanzierung achten musst und welche Vorschriften und Anforderungen zu beachten sind.

Was ist Bauland?

Bauland ist ein Grundstück, das für die Errichtung von Gebäuden geeignet ist und den örtlichen Bauvorschriften entspricht. Es gibt verschiedene Arten von Bauland:

  • Baureifes Land: Dieses Land ist voll erschlossen, d.h. die notwendige Infrastruktur wie Strom, Wasser und Abwasser ist vorhanden. Es kann sofort bebaut werden.
  • Bauerwartungsland: Dabei handelt es sich um Land, das noch nicht erschlossen ist, aber in Zukunft bebaut werden könnte. Der Kauf von Bauerwartungsland ist oft günstiger, birgt aber Risiken, da Erschliessung und Bebaubarkeit nicht garantiert sind.

Wie findet man am besten Bauland?

Online-Portale nutzen

Eine der effizientesten Methoden, Bauland zu finden, ist die Nutzung von Online-Immobilienportalen. Diese Plattformen bieten eine grosse Auswahl an verfügbaren Grundstücken in verschiedenen Regionen. Mit verschiedenen Filtern nach Preis, Lage und Grösse kann gezielt nach Grundstücken gesucht werden, die den individuellen Anforderungen entsprechen.

Du kannst dir auch ein Suchabo einrichten, bei dem du stets direkt per Mail über die neusten Angebote informiert wirst. 

Netzwerk und Kontakte vor Ort

Manchmal sind die besten Grundstücke nicht auf den grossen Immobilienportalen zu finden. Nutze dein persönliches Netzwerk, um von Grundstücken zu erfahren, die vielleicht noch nicht offiziell zum Verkauf stehen. Freunde und Verwandte können wertvolle Informationen liefern. Auch lokale Ansprechpartner wie Gemeindeverwaltungen und Stadtplanungsämter wissen oft über geplante Baugebiete oder frei werdende Grundstücke Bescheid.

Makleragenturen

Professionelle Immobilienmaklerinnen und -makler können bei der Suche nach einem geeigneten Baugrundstück behilflich sein. Sie haben oft Zugang zu exklusiven Angeboten und können dir bei der Bewertung und den Verhandlungen helfen.

Lokale Behörden und Gemeindeinformationen

Viele Gemeinden in der Schweiz veröffentlichen Informationen über verfügbare Baugrundstücke auf ihren Websites oder in Gemeindezeitungen. Es lohnt sich, regelmässig die Websites der Gemeinden in deiner bevorzugten Region zu besuchen oder direkt mit den lokalen Behörden Kontakt aufzunehmen.

Zwangsversteigerung

Eine Zwangsversteigerung kann eine günstige Möglichkeit sein, ein Grundstück unter dem üblichen Marktwert zu erwerben. In einem Versteigerungskatalog sind alle Immobilien aufgelistet, die in den nächsten Monaten unter den Hammer kommen.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Kaufprozess wird bei einer Versteigerung kein Kaufvertrag oder Vorvertrag über ein Notariat abgeschlossen. Stattdessen nimmst du an einem festgelegten Versteigerungstermin teil und gibst dort dein Gebot ab. Wenn dein Gebot das höchste ist und den Mindestpreis übersteigt, erhältst du nach dreimaligem Aufruf den Zuschlag.

Finanzierung und Kosten

Kostenfaktoren für Bauland

Die Kosten für Bauland können in der Schweiz je nach Lage, Grundstücksgrösse und regionaler Nachfrage stark variieren. In städtischen Gebieten oder beliebten Wohngegenden sind die Preise in der Regel höher als in ländlichen Regionen.

Preis pro Quadratmeter

Die Preise für Bauland unterscheiden sich in der Schweiz stark. In gefragten Regionen wie Zürich oder Genf können die Preise mehrere tausend Franken pro Quadratmeter erreichen, während sie in ländlichen oder weniger populären Regionen deutlich tiefer liegen.

Eigenkapital und Finanzierung

Für den Kauf von Bauland ist in der Regel ein beträchtliches Eigenkapital erforderlich. Banken verlangen oft, dass ein bestimmter Prozentsatz des Kaufpreises durch Eigenkapital gedeckt ist, bevor sie einen Kredit gewähren. Die genaue Höhe hängt von der Höhe des Kaufpreises und den Konditionen der Bank ab.

Kostenlose Hypothekarberatung

Bei unserer Partnerin UBS kannst du dich kostenlos und unverbindlich zu den verschiedenen Möglichkeiten für die Finanzierungs von Bauland beraten lassen.

Anforderungen für ein passendes Grundstück

Grösse des Grundstücks

Die Grösse des Grundstücks hängt von den Bauplänen und den geltenden Bauvorschriften ab. In der Regel braucht man für ein Einfamilienhaus mindestens 300 bis 500 Quadratmeter, aber das kann je nach Region und örtlichen Vorschriften variieren.

Ausnützungsziffer

Die Ausnützungsziffer (AZ) bestimmt das Verhältnis zwischen der Grundstücksfläche und der maximal bebauten Fläche. Je höher die AZ, desto mehr Baufläche steht dir zur Verfügung. Vor dem Kauf solltest du diese prüfen, um sicherzustellen, dass sie zu deinen Bauplänen passt.

Bebaubarkeit und Bauvorschriften

Bevor du ein Grundstück kaufst, solltest du dich vergewissern, dass es bebaubar ist und den Bauvorschriften entspricht. Erkundige dich bei der zuständigen Gemeindeverwaltung oder beim Bauamt nach Bebauungsplänen, Baurichtlinien und eventuellen Einschränkungen. Achte auch auf die Bodenbeschaffenheit, um sicherzustellen, dass das Grundstück für eine Bebauung geeignet ist.

Erschliessung und Bauzonen

Unter Erschliessung versteht man den Anschluss des Grundstücks an das öffentliche Versorgungsnetz. Ein voll erschlossenes Grundstück erlaubt einen sofortigen Baubeginn, ein teilerschlossenes Grundstück erfordert zusätzliche Investitionen. Prüfe auch, ob das Grundstück in einer Bauzone liegt, denn in der Schweiz dürfen Wohnhäuser in der Regel nur in einer Bauzone gebaut werden. Diese Zonen legen fest, wie das Grundstück genutzt werden darf und welche Bauvorschriften gelten.

Naturgefahren und Umwelteinflüsse

Prüfe, ob das Grundstück in einem Gebiet liegt, das von Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdrutschen oder Lawinen bedroht ist. Diese können nicht nur die Sicherheit deines zukünftigen Hauses beeinträchtigen, sondern auch die Baukosten erhöhen.

Lage des Grundstücks

Die Lage des Grundstücks sollte zu deinem Lebensstil passen. Überlege, wie nah das Grundstück an wichtigen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten liegt. Die Nähe zu diesen Einrichtungen kann auch den Wert deines Grundstücks steigern.

Ausserdem lohnt es sich, das Grundstück zu verschiedenen Tageszeiten zu besuchen, um unterschiedliche Lärmquellen zu hören. So kannst du sicherstellen, dass dich zu keiner Zeit unangenehmer Lärm stören wird.

Häufige Fehler beim Kauf von Bauland

Keinen Grundbuchauszug angefordert

Beim zuständigen Grundbuchamt kannst du einen aktuellen Grundbuchauszug anfordern. Dort ist festgehalten, ob bereits Lasten und Beschränkungen (zum Beispiel eine Hypothek) für das Grundstück existieren. So vermeidest du, dass deine Bauvorhaben durch beispielsweise Wegrechte an Nachbarn gestört werden.

Unzureichende Recherche

Einer der häufigsten Fehler beim Kauf von Bauland ist mangelnde Recherche. Es ist wichtig, sich vor der Kaufentscheidung umfassend über das Grundstück, die Umgebung und die Bauvorschriften zu informieren. Fehlende Informationen können später zu teuren Überraschungen führen.

Mangelnde Finanzierungssicherheit

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Absicherung der Finanzierung: Du brauchst eine verbindliche Finanzierungszusage von deiner Bank, bevor du den Kaufvertrag unterschreibst. Eine klare Finanzierungsstrategie erspart dir viel Stress.

Vernachlässigung der Bauvorschriften

Viele versäumen es, sich ausreichend über die geltenden Bauvorschriften und Bebauungspläne zu informieren. Das kann dazu führen, dass das gekaufte Grundstück nicht wie geplant bebaut werden kann. Vergewissere dich daher, dass das Grundstück für dein Bauvorhaben geeignet ist und keine Einschränkungen bestehen.

Ebenfalls interessant für dich

Bauland finden

Bauland finden

Hier siehst du alle aktuellen Bauland-Inserate, die zurzeit im Angebot sind.

Homegate-Newsletter

Homegate-Newsletter

Mit unserem Newsletter erhältst du regelmässig Tipps und Tricks rund ums Thema Immobilien.